Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du überlegst, ob eine Eckgarderobe die richtige Wahl für dein Zuhause ist?

Viele Menschen verschenken wertvollen Stauraum in ihren Ecken und ärgern sich später über Platzmangel.

Dabei können Eckgarderoben echte Raumwunder sein.

Hier erfährst du, wann sich eine Eckgarderobe wirklich lohnt.

Was ist eine Eckgarderobe und wie funktioniert sie?

Eine Eckgarderobe nutzt die oft ungenutzten Ecken deines Zuhauses optimal aus. Sie besteht meist aus einem speziell geformten Schranksystem, das perfekt in Raumecken passt.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Garderoben verschwendet sie keinen Platz und schafft zusätzlichen Stauraum dort, wo normalerweise nur leere Ecken wären. Die meisten Modelle bieten Platz für Jacken, Mäntel, Schuhe und Accessoires.

Wir empfehlen
Youyijia 4-Tier
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wann lohnt sich eine Eckgarderobe besonders?

Bei kleinen Wohnungen und Häusern

In kleineren Wohnräumen ist jeder Quadratmeter wertvoll. Eine Eckgarderobe maximiert deinen verfügbaren Stauraum, ohne zusätzliche Grundfläche zu beanspruchen. Besonders in schmalen Fluren oder kleinen Eingangsbereichen erweist sie sich als praktische Lösung. Du gewinnst Stauraum, ohne den Durchgang zu blockieren.

Für Familien mit viel Kleidung

Familien mit Kindern haben oft das Problem, dass herkömmliche Garderoben schnell überfüllt sind. Eine Eckgarderobe bietet durch ihre Form oft mehr Stauraum als erwartet.

Die verschiedenen Ebenen und Fächer ermöglichen es, Kleidung (und Schuhe) nach Familienmitgliedern oder Jahreszeiten zu sortieren.

In verwinkelten Räumen

Hast du einen Raum mit vielen Ecken oder einer ungewöhnlichen Grundrissform? Dann nutzt eine Eckgarderobe aus Holz den vorhandenen Platz optimal aus. Sie passt sich an die Raumgegebenheiten an und macht aus „toten Ecken“ funktionalen Stauraum.

Die wichtigsten Vorteile einer Eckgarderobe

  • Platzoptimierung: Nutzt ungenutzten Raum in Ecken effektiv
  • Mehr Stauraum: Oft überraschend viel Platz für Kleidung und Accessoires
  • Platzsparend: Benötigt keine zusätzliche Wandfläche
  • Ordnung: Verschiedene Fächer helfen beim Organisieren
  • Optische Aufwertung: Verwandelt leere Ecken in funktionale Bereiche

Mögliche Nachteile und Herausforderungen

Begrenzte Auswahl

Eckgarderoben sind weniger verbreitet als normale Schränke. Die Auswahl an Designs, Größen und Materialien ist daher oft eingeschränkt.

Maßanfertigungen können notwendig werden, was die Kosten erhöht.

Schwierigere Montage

Die Installation einer Eckgarderobe kann komplexer sein als die eines normalen Schranks. Oft sind präzise Messungen und handwerkliches Geschick erforderlich.

Bei schiefen Wänden oder ungleichmäßigen Ecken können zusätzliche Anpassungen nötig werden.

Eingeschränkte Flexibilität

Einmal montiert, lässt sich eine Eckgarderobe schwerer umstellen als freistehende Möbel. Bei einem Umzug oder einer Neugestaltung kann dies problematisch werden.

Welche Arten von Eckgarderoben gibt es?

Offene Eckgarderoben

Diese Variante besteht meist aus Stangen und Regalen ohne Türen. Sie eignet sich gut für häufig benutzte Kleidung und schafft ein luftiges Gefühl.

Allerdings bietet sie weniger Schutz vor Staub und wirkt schnell unordentlich.

Geschlossene Eckschränke

Mit Türen versehene Eckgarderoben verstecken die Kleidung komplett und sorgen für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.

Sie schützen die Kleidung besser vor Staub und Sonneneinstrahlung.

Wir empfehlen
VASAGLE Eckschrank,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Modulare Systeme

Diese flexiblen Lösungen lassen sich individuell zusammenstellen und an deine Bedürfnisse anpassen. Du kannst Regale, Stangen und Schubladen nach Belieben kombinieren.

Wir empfehlen
Tojo Grad I Garderobe für Jacken,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit: Wann sich eine Eckgarderobe wirklich lohnt

Eine Eckgarderobe lohnt sich besonders, wenn du jeden Quadratmeter optimal nutzen möchtest und ungenutzter Eckraum vorhanden ist. Sie ist ideal für kleine Wohnungen, Familien mit viel Kleidung und Räume mit ungewöhnlichen Grundrissen.

Vor dem Kauf solltest du jedoch die begrenzte Auswahl und mögliche Montageschwierigkeiten bedenken. Miss deine Ecke genau aus und prüfe, ob eine maßgeschneiderte Lösung nötig ist.

Bei der richtigen Planung kann eine Eckgarderobe echter Raumgewinn sein und deinen Wohnraum funktionaler machen.

Sarah ist eine Expertin für Kleiderschranksysteme und hilft dabei, den Stauraum für jeden Bedarf optimal zu nutzen.