Clicky

Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du möchtest keine teure Garderobe kaufen?

Dann baue dein Garderobenpaneel einfach selbst!

Viele Menschen geben unnötig viel Geld für fertige Garderoben aus, obwohl der Selbstbau deutlich günstiger ist und perfekt an deine Bedürfnisse angepasst werden kann.

Warum ein Garderobenpaneel selber bauen?

Ein selbstgebautes Garderobenpaneel bietet zahlreiche Vorteile gegenüber Kauflösungen. Du bestimmst selbst die Größe, das Design und die verwendeten Materialien. Dadurch passt die Garderobe perfekt in deinen Flur oder Eingangsbereich.

Die Kostenersparnis ist erheblich. Während fertige Panelle oft 100-300 Euro kosten, kommst du beim Selbstbau meist mit 30-80 Euro aus. Gleichzeitig erhältst du eine individuelle Lösung, die genau deinen Vorstellungen entspricht.

Welche Materialien benötigst du?

Für ein einfaches Garderobenpaneel brauchst du folgende Grundausstattung:

  • Holzbrett (z.B. Leimholzplatte) als Basis – ca. 20-30 Euro
  • Garderobenhaken oder Hakenleiste – ca. 10-20 Euro
  • Schrauben und Dübel für die Wandmontage – ca. 5 Euro
  • Schleifpapier und Holzlasur/Farbe – ca. 10-15 Euro

Bei der Holzwahl hast du verschiedene Optionen. Kiefernholz ist günstig und lässt sich gut bearbeiten. Eiche oder Buche sind hochwertiger, aber teurer. Für Anfänger eignet sich eine fertige Leimholzplatte am besten.

Wir empfehlen
Leimholzplatte 18mm
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Planung und Vorbereitung

Miss zunächst den verfügbaren Platz aus. Ein typisches Garderobenpaneel ist 80-120 cm breit und 20-30 cm hoch. Zeichne eine Skizze mit den gewünschten Maßen und markiere die Positionen der Haken.

Besorge alle Materialien und Werkzeuge. Du brauchst eine Stichsäge oder Kreissäge, Bohrmaschine, Schraubendreher und Wasserwaage.

Das Holz vorbereiten

Säge das Holzbrett auf die gewünschten Maße zu. Falls du keine eigenen Werkzeuge besitzt, lässt du das Brett im Baumarkt zuschneiden. Das kostet meist nur wenige Euro extra.

Schleife alle Kanten und Oberflächen glatt. Beginne mit grobem Schleifpapier (120er Körnung) und arbeite dich zu feinerem (220er Körnung) vor. Entferne anschließend den Schleifstaub gründlich.

Oberfläche behandeln

Trage Holzlasur oder Farbe in dünnen Schichten auf. Lasse jede Schicht vollständig trocknen, bevor du die nächste aufträgst. Meist reichen zwei bis drei Schichten für ein optimales Ergebnis.

Klarlack schützt die Oberfläche zusätzlich vor Feuchtigkeit und Kratzern. Das ist besonders wichtig in Eingangsbereichen, wo die Garderobe stark beansprucht wird.

Montage der Haken

Markiere die Positionen für die Garderobenhaken. Achte auf gleichmäßige Abstände von etwa 15-20 cm. Bei einer 100 cm breiten Garderobe passen problemlos 4-5 Haken.

Bohre die Löcher vor, um ein Splittern des Holzes zu vermeiden. Verwende einen Holzbohrer, der etwas kleiner ist als die Hakenschrauben.

Schraube die Haken fest ein. Prüfe, ob alle Haken gerade sitzen und fest montiert sind. Lose Haken können später Schäden verursachen.

Wir empfehlen
Bolatus 10 Stücke Kleiderhaken,
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Wandmontage richtig durchführen

Die sichere Befestigung an der Wand ist entscheidend für die Stabilität. Verwende mindestens zwei Aufhängepunkte bei Paneelen bis 80 cm Breite, ab 100 cm Breite sollten es drei sein.

Bohre die Löcher in der Wand und setze passende Dübel ein. Bei Rigipswänden verwendest du spezielle Hohlraumdübel. Bei Mauerwerk reichen normale Universaldübel.

Hänge das Paneel auf und prüfe mit der Wasserwaage, ob es gerade sitzt. Korrigiere die Position falls nötig, bevor du die Schrauben final festziehst.

Zusätzliche Gestaltungsideen

Du kannst dein Garderobenpaneel mit weiteren Elementen erweitern. Eine Garderobe mit Schuhablage ist praktisch und einfach zu ergänzen.

LED-Beleuchtung unter dem Paneel sorgt für bessere Sicht und schafft Atmosphäre. Batteriebetriebene LED-Streifen lassen sich ohne Elektroarbeiten anbringen.

Verschiedene Hakenarten bringen Abwechslung. Kombiniere einfache Haken mit ausklappbaren Modellen oder kleinen Knöpfen für leichte Gegenstände.

Wir empfehlen
Xanlite - LSAK1PICW –
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Fazit

Ein Garderobenpaneel selber zu bauen ist definitiv möglich und lohnenswert. Mit grundlegenden Heimwerker-Kenntnissen und den richtigen Materialien schaffst du in wenigen Stunden eine individuelle Lösung für deinen Eingangsbereich. Die Kostenersparnis gegenüber Fertigprodukten ist erheblich, und du erhältst eine Garderobe, die perfekt zu deinen Bedürfnissen passt.

Sarah ist eine Expertin für Kleiderschranksysteme und hilft dabei, den Stauraum für jeden Bedarf optimal zu nutzen.